Die Schaltnocken werden von der Fahrzeugbatterie entweder über eine Zigarettenanzünderbuchse oder über ein am Sicherungskasten des Fahrzeugs angeschlossenes Kabel mit Strom versorgt. Sie wenden drei Methoden an, um im Falle eines katastrophalen Stromausfalls des Fahrzeugs bei einem schweren Unfall eine Notstromversorgung bereitzustellen. Die erste besteht darin, eine eingebaute wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterie zu haben, und die zweite darin, einen eingebauten Superkondensator zu haben, der eine ausreichende Ladung liefert, um alle wichtigen letzten Dateien sicher zu speichern. Die dritte besteht darin, eine externe Lithium-Eisenphosphat-Pufferbatterie bereitzustellen, die der gleichen Technologie entspricht, die auch in Elektrofahrzeugen verwendet wird. Eine eingebaute wiederaufladbare Batterie ermöglicht auch einen grundlegenden Parkmodus, ohne die Autobatterie zu entladen, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Der Nachteil einer wiederaufladbaren internen Batterie ist, dass die Umgebung des Autos extrem rau ist, insbesondere wenn das Auto geparkt und dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Nickel-Metallhydrid (NiMH) -Batterien sind für diese Umgebung nicht geeignet, was zu hohen Ausfallraten führt, weshalb Elektroautos Lithiumeisenphosphat (Li-FePo4) verwenden. Batterien, die kontinuierlich aufgeladen werden, haben auch die Angewohnheit, unmittelbar nach Ablauf der Garantiezeit zu versagen. Thinkware verwendete früher wiederaufladbare Batterien, wechselte jedoch vor vielen Jahren aufgrund der hohen Ausfallraten zu Superkondensatoren. Thinkware bietet auch den externen Li-FePo4-Backup-Akku iVolt mini mit 4.500 mAh an. Der Vorteil der Pufferbatterie besteht darin, dass sie sich schneller auflädt als die Blei-Säure-Fahrzeugbatterie, sodass Fahrzeuge, die nur selten verwendet werden, länger parken können. Für Fahrzeuge, die regelmäßig eingesetzt werden, bietet die Fahrzeugbatterie die beste Stromversorgung für den Parkmodus.